Main Menu
  • Home

Mit dem richtigen Wissen mehr erreichen

  • Home

Verkabelung für Standard-Glasfaserverbindungen

Home  ›  Hardware  ›  Verkabelung für Standard-Glasfaserverbindungen

Verkabelung für Standard-Glasfaserverbindungen

  • 23. Januar 2019
  • admin
  • Hardware
  • No Comments

 

Verwenden Sie Ihr mitgeliefertes Ethernet-Kabel, um den gelben LAN 1-Anschluss der FRITZ! Box mit dem DATA-Anschluss Ihrer FTTP-Steckdose oder dem angegebenen UNI-D-Anschluss Ihres NTD zu verbinden.
Schließen Sie ein weiteres Ethernet-Kabel an einen der drei verbleibenden gelben LAN-Anschlüsse an der Rückseite der FRITZ! Box an. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Netzwerkanschluss Ihres Computers.
Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an der Rückseite der FRITZ! Box an und stecken Sie es in eine Steckdose.
Ihre FRITZ! Box sollte sich einschalten. Später können Sie die internet geschwindigkeit erhöhen fritzbox.

Sprache, Region und Kennwort für Ihre FRITZ! Box einstellen

Die folgenden Schritte gelten nur, wenn Ihre FRITZ! Box noch nicht konfiguriert ist oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde.

Wenn Sie Ihre FRITZ! Box von Internode erworben haben, ist Ihr Router vorkonfiguriert. Folgen Sie einfach den obigen Verkabelungsschritten, um Ihren FTTP / NBN-Breitbanddienst einzurichten.
Schritt 1

Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer an die FRITZ! Box angeschlossen ist – entweder über ein Ethernet-Kabel oder über ein WLAN-Netzwerk.
Öffnen Sie Ihren bevorzugten Webbrowser, zum Beispiel: Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Geben Sie die folgende Nummer in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur:
192.168.178.1 (diese Nummer wird als IP-Adresse bezeichnet).
Schritt 2

Die folgenden Schritte gelten nur, wenn Ihr Modem noch nicht konfiguriert ist oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde.

Der Bildschirm für die Sprachauswahl wird angezeigt.
Wählen Sie Englisch aus der Liste aus und klicken Sie auf Weiter.

Sprache im FRITZ! Box-Assistenten auswählen

Schritt 3

Der Bildschirm mit den Ländereinstellungen wird angezeigt.
Wählen Sie Australien aus dem Dropdown-Menü.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Zeitzone Ihren Status aus und klicken Sie auf Weiter.

Sprache im FRITZ! Box-Assistenten auswählen

Das Modem speichert Ihre Einstellungen und startet neu. Dies kann etwa zwei Minuten dauern.

Sprache im FRITZ! Box-Assistenten auswählen

Schritt 4

Der Assistent fordert Sie auf, ein Administratorkennwort zu erstellen. Dieses Passwort benötigen Sie in Zukunft, wenn Sie versuchen, sich an Ihrem FRITZ! Box-Router anzumelden.
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen FRITZ! Box-Kennwort jetzt festlegen (empfohlen) aktiviert ist.
Geben Sie das von Ihnen gewählte Kennwort in das Feld für die FRITZ! Box-Kennwort ein.
Klicken Sie auf OK, um Ihr Passwort zu speichern.

Notieren Sie sich Ihr neues Administratorkennwort, da Internode es Ihnen nicht zur Verfügung stellen kann, wenn es verloren geht oder vergessen wird.

Wenn Sie das Kennwort vergessen, müssen Sie Ihre FRITZ! Box im Werk zurücksetzen, bevor Sie auf die Benutzeroberfläche zugreifen können.

Sie können die FRITZ! Box auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, indem Sie auf Passwort vergessen klicken. und dann Wiederherstellen der Werkseinstellungen im Anmeldebildschirm (siehe Schritt 5 unten). Bitte beachten Sie, dass dadurch alle Ihre Einstellungen überschrieben werden.

Nachdem Sie Ihre FRITZ! Box auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, müssen Sie diesen Assistenten von vorne neu starten.
Administratorkennwort für Ihre FRITZ! Box erstellen

Beitrags-Navigation

« Was ist der einfachste Weg, um den Cache von Google auf meinen Websites zu löschen?
Stadt gegen Land: Wo ist der bessere Ort zum Leben? »

Letzte Beiträge

  • La tecnologia blockchain può rendere affidabile
  • Bitcoin vooraan en centraal in het rapport Coin Metrics 2020
  • Huge hacking at the French Bitcoin Ledger champion: check right away if you are concerned!
  • Bitcoin osiąga szczyty powyżej 24 tysięcy USD, gdy LTC osiąga 120 USD, BCH, BNT 21 grudnia
  • 3 scams in one day, rip-off per AI – how dangerous is DeFi on Ethereum? Jannis Grunewald 13.12.2020 3 scams, rip-off per AI – how dangerous is DeFi? advertisement The last few days have been like a renaissance in Altcoin trading: previously unknown projects on Uniswap, the leading decentralised Ethereum exchange, have increased by thousands of per cent. Even some bigger names have gained hundreds of percent and somehow benefited from the fact that Bitcoin and Ethereum have started to weaken. Some of these rallies are based on real innovations: SnowSwap started a partnership with BadgerDAO and then gained 500 per cent, while Dynamic Set Dollar, a competitor of Empty Set Dollar, entered its bootstrapping phase and as a result has also grown enormously (by 1,000 per cent). But it has reached a point where there are some traders who buy absolutely anything they come across and look even remotely interesting. This brings fraudsters onto the scene who are trying to make quick money. So fast that last Friday three so-called „rug pulls“ took place within one day. A „rug pull“ is a term that became popular in the DeFi sector last summer to describe hacks or scams. The two „rebase“ rug pulls In recent days, „rebase Coins“ have been one of the biggest trends for DeFi speculators. Rebasing is a crypto term popularised by Ampleforth. The basic idea is that the supply of a crypto currency can contract or expand based on demand, or certain price thresholds that traders must meet. For some reason, in recent days, investors have entered into every rebasing coin in a FOMO fashion. Including questionable presales from new developers. One coin, DeFiB, promised to be an Ethereum-based rebasing coin that would automatically increase to the value of all DeFi tokens in circulation. Unfortunately it did not. The project’s developers had suddenly disappeared and deleted their telegram and Twitter, while users noticed that around 600 ETH (~$300,000) worth of liquidity had been drained from the DeFiB pool. Strangely enough, some of the lost funds were apparently distributed back to the people affected. A little later then iBase, yet another rebasing coin. Many were sure that it would work because it was allegedly founded by a developer of a long-standing „yF“ project, yFFS Finance. Some 300 ETH (~$130,000) were collected in a private advance sale that was reportedly completed in less than a minute. The developer aimed to invest part of the ETH from the pre-sale in uniswap to allow speculators to bet on the coin. But when it came time to use these funds, the telegram channel for iBase was deleted. Decentralised fund manager platform steals almost $1,000,000 The biggest „rug pull“ yesterday was the theft of about 1,450 Ethereum, or about $800,000. DeTrade Fund, which allegedly would allow any Ethereum user to participate in arbitrage (a trading method often reserved for advanced funds), collected 1,450 ETH in a pre-sale. It attracted attention in some segments of the Ethereum community because the company was registered in the UK and audited by a respected Ethereum auditor. But yesterday, the team deleted its social media profiles and made off with the money. There is an ongoing debate on Twitter about whether the team used a freelancer or even a deepfake of artificial intelligence to create a character to promote their product. Proponents of the Deepfake theory refer to the video below, which shows the project’s CEO apparently discussing the DeTrade Fund

Neueste Kommentare

    Archive

    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • September 2019
    • August 2019
    • April 2019
    • Januar 2019
    • Februar 2018

    Kategorien

    • Akne
    • Allgemein
    • Bitcoin
    • Buchmacher
    • excessiva
    • Großbritannien
    • Hardware
    • Internet Tipps
    • Ort zum Leben
    • pronto
    • Spieler

    Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Theme powered by WordPress & developed by WebHunt Infotech